Standortmanagement Schweiz

Netzwerk Standort Schweiz lädt zwei Mal jährlich zur Fachveranstaltung "Dialog" ein, mit praxisnahen Referaten aus den unterschiedlichsten Regionen und der Möglichkeit, Ihr Netzwerk auszubauen. Zudem führen wir zwei Mal pro Jahr eine Arealbesichtigung durch und sind an der Immobilien-Messe "Immo" jeweils Mitte Januar präsent.

Aktuelle Anlässe

26. Februar 2025, 11.30 – 12.15 Uhr

Webinar mit dem IFJ zum Tool start.swiss

26. Februar 2025, 11.30 – 12.15 Uhr

20. März 2025, 15 – 19 Uhr

Dialog und Generalversammlung

Gleisarena, Zürich

  • Ordentliche Generalversammlung von Netzwerk Standort Schweiz
  • Praxisinputs von Urs Durrer, Vorsteher des Amt für Wirtschaft des Kantons Schwyz, und Karin Bührer, Geschäftsführerin Entwicklung Schweiz

Weitere Informationen und Anmeldung

7. Mai 2025, 8.30 – 13 Uhr

Impuls-Veranstaltung Standortförderung in Städten und Gemeinden im Kanton Zürich

7. Mai 2025, 8.30 – 13 Uhr

10. Juni 2025, 15 Uhr

Arealbesichtigung Attisholz

Weitere Informationen folgen

18. September 2025, 15 Uhr

Arealbesichtigung Bernapark

Weitere Informationen folgen

18. September 2025, 15 Uhr

26. November 2025, 15 – 19 Uhr

Dialog und Verleihung der Awards 2025

Welle 7, Bern

Weitere Informationen folgen

"Dialog" und Generalversammlung vom 20. März 2025 in der Gleisarena Zürich – jetzt anmelden!

Am Donnerstag, 20. März 2025, treffen sich Fachpersonen aus der Standort- und Wirtschaftsförderung, Immobilien-Fachleute, Raumplanerinnen und Raumplaner sowie Mitarbeitende von Gemeinden und Städten in der Gleisarena in Zürich. Der Anlass beginnt mit der Generalversammlung unseres Dachverbands der Schweizer Wirtschafts- und Standortförderungen. Sie sind dazu herzlich eingeladen, auch wenn Sie (noch) kein Mitglied bei uns sind: So bietet sich Ihnen die Gelegenheit, unseren Verband und unsere Tätigkeiten kennenzulernen. Sie können aber auch erst in der Networking-Pause um 15.45 Uhr dazu stossen. Nach der Pause legen wir mit zwei praxisorientierten Referaten den Fokus auf die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Promotion: Urs Durrer, Vorsteher des Amts für Wirtschaft des Kantons Schwyz, zeigt Best Practice in der Arealentwicklung am Beispiel des Kantons Schwyz auf. Karin Bührer, Geschäftsführerin von Entwicklung Schweiz, befasst sich in ihrem Beitrag damit, was es braucht, um den Raum in der Schweiz heute so zu planen und zu gestalten, dass sich Menschen und Unternehmen langfristig entwickeln können. Beim anschliessenden Apéro haben Sie Gelegenheit, sich mit Fachpersonen aus der ganzen Schweiz austauschen.

 

Programm

15.00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Ordentliche Generalversammlung von Netzwerk Standort Schweiz – auch Nicht-Mitglieder sind willkommen

15.45 – 16.00 Uhr: Networking-Pause

16.00 Uhr: Fachtagung mit Praxisinputs

  • Begrüssung durch Remo Daguati, Präsident Netzwerk Sandort Schweiz, und Moderator Markus Müller, Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz
  • Urs Durrer, Vorsteher Amt für Wirtschaft Kanton Schwyz: Arealentwicklung und Ansiedlungserfolge am Beispiel Kanton Schwyz
  • Karin Bührer, Geschäftsführerin Entwicklung Schweiz: Zukunft Schweiz – ermöglichen statt blockieren
  • Anschliessend moderierter Talk mit den Referierenden

ab 17.20 Uhr: Apéro und Networking

19.00 Uhr: Veranstaltungsende

Anmeldung Dialog und Generalversammlung Frühling 2025

5 + 10 =

Mit unserer Veranstaltungsreihe «Dialog» vermitteln wir Fachwissen und vernetzen Fachpersonen aus der Standort- und Wirtschaftsförderung, Immobilien-Fachleute, Raumplanerinnen und Raumplaner, Mitarbeitende von Kantone, Städten und Gemeinden sowie weitere Interessierte. Der Anlass findet zwei Mal jährlich statt, im Frühling mit integrierter Generalversammlung, im Herbst mit der Verleihung der Awards. 

Arealbesichtigungen

Netzwerk Standort Schweiz führt zwei Mal pro Jahr eine Arealbesichtigung durch. Diese praxisnahen Führungen bieten unseren Mitgliedern – auch Nicht-Mitglieder sind willkommen – die Gelegenheit, mehr über spannende Transformations- und Entwicklungsareale zu erfahren sowie von Best Practice und fachlichem Austausch zu profitieren. Die Anreise erfolgt individuell, die Besichtigungen umfassen einen geführten Rundgang sowie einen kleinen Apéro.

Die Anlässe sind für Mitglieder unseres Dachverbands kostenlos, von Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von CHF 20 erhoben. 

2025 stehen folgende Arealbesichtigungen auf dem Programm: Attisholz am 10. Juni 2025, 15 Uhr; Bernapark am 18. September 2025, 15 Uhr. Weitere Informationen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen. 

Immo25 – The Swiss Property Fair

15. und 16. Januar 2025, Halle 622 in Zürich Oerlikon

Image
Image
Image
Image

Am 15. und 16. Januar 2025 hat in der Halle 622 in Zürich Oerlikon die Immo25, die Schweizer Immobilien-Messe für Investoren, stattgefunden – mit rund 5200 Besuchenden, über 150 Ausstellenden und 35 Podiumsdiskussionen. Netzwerk Standort Schweiz war wieder mit einem Stand vertreten sein und kann auf zwei erfolgreiche und spannende Messetage mit vielen interessanten Kontakten zurückblicken. Der neue Auftritt unseres Verband hat sich einmal mehr bezahlt gemacht und erntete viel Lob. Ein Highlight war unsere Podiumsdiskussion auf der Forumsbühne zum Thema "Neues Raumkonzept Schweiz: Orientierungshilfe oder Papiertiger?". Vor gefüllten Reihen diskutierten Dr. Sara Carnazzi Weber (Inhaberin Polinomica GmbH), Remo Daguati (Inhaber LOC AG und Präsident Netzwerk Standort Schweiz), Balz Halter (Verwaltungsratspräsident Halter Gruppe, Mitinitiant des Manifests «Urbanistica –Vereinigung für guten Städtebau» und Standortmanager des Jahres 2024) sowie Benjamin Meyer (Kantonsplaner Baudirektion Kanton Zürich) unter der professionellen Moderation von Markus Müller (Inhaber Soulworxx GmbH und Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz) über das neue Raumkonzept.

Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion finden Sie hier (ab Timecode 2:45 findet unsere Diskussion statt).

152 Ausstellende, mehr als 4300 Besuchende, 128 Referierende und über 2300 Einschaltungen zu Livestreams: Das war in Zahlen die Immo24, die Schweizer Immobilienmesse für Investoren, die vergangene Woche in Zürich Oerlikon stattgefunden hat. Die SVSM war mit einem Stand vertreten und hatte am Donnerstag einen Auftritt auf der Forumsbühne, mit einem Panel zum Thema "Ökosysteme: Wunderwaffe zur Positionierung von Standorten?". Mitglieder der SVSM konnten kostenlose Tickets für die Messe beziehen, was von einigen genutzt wurde. Auch durften wir verschiedene Mitglieder an unserem Stand begrüssen sowie zahlreiche spannende Gespräche mit potenziellen Neumitgliedern, Ausbildungsinstitutionen und interessierten Unternehmen und Personen führen. So konnten wir die Sichtbarkeit unseres Verbands steigern und auf die Wichtigkeit der Vernetzung von Standorten und Immobilien aufmerksam machen.

Image
Image
Image
Image

Besuchstag Expo Real

Rund 20 Teilnehmende durften wir an unserem geführten Besuchstag an die Expo Real in München, Europas grösse Messe für Immobilien und Standorte, Anfang Oktober begrüssen. Unser Bus brachte die Besucher ab Zürich oder St. Gallen direkt zum Messegelände in München, wo sie am Schweizer Stand von Swiss Circle empfangen wurden. Der geführte Messerundgang war ein Highlight des Besuchstages. Am Fairwell-Apéro blieb schliesslich genügend Zeit für Networking, bevor der Bus München in Richtung Schweiz verliess.

Tag des Standortmanagements

Bis 2019 hat die SVSM alljährlich im Frühjahr zum Tag des Standortmanagements eingeladen. Hier trafen sich Standortmanager, Wirtschaftsförderer, Immobilien-Fachleute und Vertreter von Gemeinden, Städten und Kantonen, um Fallbeispielen zu lauschen, branchenspezifische Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und ihr Netzwerk zu pflegen. Der Tag des Standortmanagements stand jedes Jahr unter einem anderen Hauptthema mit hochkarätigen Referenten. Am Tag des Standortmanagements fand jeweils auch die Generalversammlung der SVSM statt; der Anlass stand jedoch auch Nicht-Mitgliedern offen. 

2020 und 2021 konnte die Fachtagung auf Grund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Der Vorstand der SVSM hat diese "Zwangspause" zum Anlass genommen, die Veranstaltung neu zu konzipieren: Ab Herbst 2021 findet neu zwei Mal jährlich eine hybride Fachveranstaltung statt – im Herbst jeweils mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsförderung, im Frühling jeweils mit dem Schwerpunkt Standortentwicklung. Weitere Informationen dazu folgen demnächst.

 

Partner:

Image

Sponsoren:

Image
Image
Image

Medienpartner:

Image