Standortmanagement Schweiz

Netzwerk Standort Schweiz lädt zwei Mal jährlich zur Fachveranstaltung "Dialog" ein, mit praxisnahen Referaten aus den unterschiedlichsten Regionen und der Möglichkeit, Ihr Netzwerk auszubauen. Zudem führen wir zwei Mal pro Jahr eine Arealbesichtigung durch und sind an der Immobilien-Messe "Immo" jeweils Mitte Januar präsent.

Aktuelle Anlässe

18. September 2025, 15 Uhr

Arealbesichtigung Bernapark

18. September 2025, 15 Uhr

26. November 2025, 15 – 19 Uhr

Dialog und Verleihung der Awards 2025

Dialog Herbst und Verleihung der Awards vom 26. November 2025 in der Welle7 in Bern – jetzt anmelden!

Image

Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten «Dialog» einladen zu dürfen: Am Mittwoch, 26. November 2025, treffen sich Fachpersonen aus der Standort- und Wirtschaftsförderung, aus der Immobilien-Branche und der Raumplanung sowie Mitarbeitende von Gemeinden und Städten im Workspace der ­«Welle7» direkt am Berner Hauptbahnhof.

Für den diesjährigen Herbstanlass konnten wir zwei spannende Referierende gewinnen, die sich den Themen Wirtschafts- und Standortförderung aus ganz unterschiedlichen Richtungen annähern werden: ­Nicole Hostettler, Leiterin des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Basel-Stadt, zeigt anhand der Basel Area auf, wie effiziente Wirtschaftsförderung kantons- und sogar länderübergreifend gelingen kann und welche Herausforderungen sich beim Überwinden von Grenzen stellen. Ebenfalls einen Blick über die Grenzen wirft Florian Kaefer, Gründer und Herausgeber der internationalen Wissensplattform «The Place Brand ­Observer». Er wird aufzeigen, was unter dem Schlagwort «Place ­Branding» zu verstehen ist und wie dieses weltweit erfolgreich praktiziert wird – ganz im Sinne eines Blicks über den Tellerrand. 

Im Anschluss an diese Inputs und eine engagierte Diskussionsrunde werden wir weiter auf der sprichwörtlichen Erfolgswelle surfen: Wir verleihen auch dieses Jahr unsere Awards für innovative Projekte aus der Standort- und Wirtschaftsförderung und zeichnen eine verdiente Persönlichkeit als Standortmanagerin bzw. -manager aus.

Der Anlass ist für Mitglieder unseres Verbands kostenlos, Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von CHF 50 verrechnet. Eine Anmeldung ist in jedem Fall nötig.

Anmeldung Dialog Herbst 2025

6 + 7 =

Mit unserer Veranstaltungsreihe «Dialog» vermitteln wir Fachwissen und vernetzen Fachpersonen aus der Standort- und Wirtschaftsförderung, Immobilien-Fachleute, Raumplanerinnen und Raumplaner, Mitarbeitende von Kantone, Städten und Gemeinden sowie weitere Interessierte. Der Anlass findet zwei Mal jährlich statt, im Frühling mit integrierter Generalversammlung, im Herbst mit der Verleihung der Awards. 

Arealbesichtigungen

Netzwerk Standort Schweiz, der Dachverband der Schweizer Standort- und Wirtschaftsförderungen, führt gemeinsam mit Swiss Circle, der Netzwerk- und Marketingorganisation der Schweizer Immobilienwirtschaft, zwei Mal pro Jahr eine Arealbesichtigung durch. Diese praxisnahen Führungen bieten die Gelegenheit, mehr über spannende Transformations- und Entwicklungsareale zu erfahren sowie von Best Practice und fachlichem Austausch zu profitieren. Die Anreise erfolgt individuell, die Besichtigungen umfassen einen geführten Rundgang sowie einen kleinen Apéro.

Die Anlässe sind für Mitglieder von Netzwerk Standort Schweiz und Swiss Circle kostenlos, von Nicht-Mitgliedern wird ein ­Unkostenbeitrag von CHF 20 erhoben.

Arealbesichtigung Bernapark in Stettlen (BE)
Donnerstag, 18. September 2025, 15 Uhr

 

Bernapark – von der Kartonfabrik zum innovativen Quartier

In unmittelbarer Nähe der Stadt Bern liegt das Areal der ehemaligen ­Kartonfabrik Deisswil. Hier entsteht ein innovatives Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit verbindet – unter anderem mit 186 Wohnungen für rund 320 Bewohnende und etwa 25 000 m² Büro- und Gewerbefläche, was rund 500 Arbeitsplätzen entspricht. Im Rahmen der Arealbesichtigung werden wir bei einer Führung und einer Präsentation einen umfassenden Einblick in das Areal erhalten. Der anschliessende Apéro bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zum Networking. Mehr Infos zum Bernapark: www.bernapark.ch

Treffpunkt:
Donnerstag, 18. September 2025, 15.00 Uhr, BEKB Lounge, Bernapark 23, 3066 Stettlen

Anreise mit dem Auto:
Auf dem Areal gibt es nur eine beschränkte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV.

Anreise mit dem ÖV:
Ab Bern mit der S7 (RBS) Richtung Worb bis Haltestelle «Deisswil» direkt beim Bernapark.

Anmeldefrist:
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Anmeldeschluss: 12. September 2025

Image
Image

Anmeldung Arealbesichtigung Attisholz

6 + 1 =

Immo25 – The Swiss Property Fair

15. und 16. Januar 2025, Halle 622 in Zürich Oerlikon

Image
Image
Image
Image

Am 15. und 16. Januar 2025 hat in der Halle 622 in Zürich Oerlikon die Immo25, die Schweizer Immobilien-Messe für Investoren, stattgefunden – mit rund 5200 Besuchenden, über 150 Ausstellenden und 35 Podiumsdiskussionen. Netzwerk Standort Schweiz war wieder mit einem Stand vertreten sein und kann auf zwei erfolgreiche und spannende Messetage mit vielen interessanten Kontakten zurückblicken. Der neue Auftritt unseres Verband hat sich einmal mehr bezahlt gemacht und erntete viel Lob. Ein Highlight war unsere Podiumsdiskussion auf der Forumsbühne zum Thema "Neues Raumkonzept Schweiz: Orientierungshilfe oder Papiertiger?". Vor gefüllten Reihen diskutierten Dr. Sara Carnazzi Weber (Inhaberin Polinomica GmbH), Remo Daguati (Inhaber LOC AG und Präsident Netzwerk Standort Schweiz), Balz Halter (Verwaltungsratspräsident Halter Gruppe, Mitinitiant des Manifests «Urbanistica –Vereinigung für guten Städtebau» und Standortmanager des Jahres 2024) sowie Benjamin Meyer (Kantonsplaner Baudirektion Kanton Zürich) unter der professionellen Moderation von Markus Müller (Inhaber Soulworxx GmbH und Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz) über das neue Raumkonzept.

Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion finden Sie hier (ab Timecode 2:45 findet unsere Diskussion statt).

152 Ausstellende, mehr als 4300 Besuchende, 128 Referierende und über 2300 Einschaltungen zu Livestreams: Das war in Zahlen die Immo24, die Schweizer Immobilienmesse für Investoren, die vergangene Woche in Zürich Oerlikon stattgefunden hat. Die SVSM war mit einem Stand vertreten und hatte am Donnerstag einen Auftritt auf der Forumsbühne, mit einem Panel zum Thema "Ökosysteme: Wunderwaffe zur Positionierung von Standorten?". Mitglieder der SVSM konnten kostenlose Tickets für die Messe beziehen, was von einigen genutzt wurde. Auch durften wir verschiedene Mitglieder an unserem Stand begrüssen sowie zahlreiche spannende Gespräche mit potenziellen Neumitgliedern, Ausbildungsinstitutionen und interessierten Unternehmen und Personen führen. So konnten wir die Sichtbarkeit unseres Verbands steigern und auf die Wichtigkeit der Vernetzung von Standorten und Immobilien aufmerksam machen.

Image
Image
Image
Image

Besuchstag Expo Real

Rund 20 Teilnehmende durften wir an unserem geführten Besuchstag an die Expo Real in München, Europas grösse Messe für Immobilien und Standorte, Anfang Oktober begrüssen. Unser Bus brachte die Besucher ab Zürich oder St. Gallen direkt zum Messegelände in München, wo sie am Schweizer Stand von Swiss Circle empfangen wurden. Der geführte Messerundgang war ein Highlight des Besuchstages. Am Fairwell-Apéro blieb schliesslich genügend Zeit für Networking, bevor der Bus München in Richtung Schweiz verliess.

Tag des Standortmanagements

Bis 2019 hat die SVSM alljährlich im Frühjahr zum Tag des Standortmanagements eingeladen. Hier trafen sich Standortmanager, Wirtschaftsförderer, Immobilien-Fachleute und Vertreter von Gemeinden, Städten und Kantonen, um Fallbeispielen zu lauschen, branchenspezifische Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und ihr Netzwerk zu pflegen. Der Tag des Standortmanagements stand jedes Jahr unter einem anderen Hauptthema mit hochkarätigen Referenten. Am Tag des Standortmanagements fand jeweils auch die Generalversammlung der SVSM statt; der Anlass stand jedoch auch Nicht-Mitgliedern offen. 

2020 und 2021 konnte die Fachtagung auf Grund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Der Vorstand der SVSM hat diese "Zwangspause" zum Anlass genommen, die Veranstaltung neu zu konzipieren: Ab Herbst 2021 findet neu zwei Mal jährlich eine hybride Fachveranstaltung statt – im Herbst jeweils mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsförderung, im Frühling jeweils mit dem Schwerpunkt Standortentwicklung. Weitere Informationen dazu folgen demnächst.

 

Partner:

Image

Sponsoren:

Image
Image
Image

Medienpartner:

Image