Standortmanagement Schweiz

Netzwerk Standort Schweiz ist der Dachverband für Standortmanagement in der Schweiz. 1998 als Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement gegründet, gab sich der Verband 2024 einen neuen Namen und ein neues Kleid. Der Verband zählt heute rund 90 Mitglieder aus den Bereichen Standort- und Wirtschaftsförderung, Raumplanung, Immobilien, Aus- und Weiterbildung. Wir ermöglichen den interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, verknüpfen Lehre, Forschung und Praxis, fördern die Professionalisierung im Standortmanagement und sind Ansprechpartner für Fragen zum Standortmanagement. 

Über den Verband

Der Dachverband der Standort- und Wirtschaftsförderungen wurde 1998 als Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM gegründet. 2024 erfolgte die Umbenennung in Netzwerk Standort Schweiz. Der Verband versteht sich als praxisorientierte und unabhängige Anlaufstelle für Fragen rund um das Standortmanagement und die Wirtschaftsförderung. Netzwerk Standort Schweiz zählt über 100 Mitglieder aus den Bereichen Standortförderung, Regionenmarketing, Wirtschaftsförderung, Arealentwicklung, Raumplanung und Immobilien. Der schweizweit tätige Verband fördert den interdisziplinären Erfahrungsaustausch und das Networking und setzt sich für die Aus- und Weiterbildung ein. Mit der Veranstaltungsreihe «Dialog» organisiert Netzwerk Standort Schweiz halbjährlich eine Fachtagung. Seit 2007 vergibt der Verband Awards für innovative Projekte in den Bereichen Standort- und Wirtschaftsförderung und wählt eine verdiente Persönlichkeit zum Standortmanager bzw. zur Standortmanagerin des Jahres.

Vorstand

Sara Carnazzi Weber
Sara Carnazzi Weber war während vieler Jahre als Analystin im Bereich Regionalanalysen und Volkswirtschaft für die Credit Suisse tätig, zuletzt als Head of Swiss Economics. 2024 hat sie sich mit ihrer Firma Polinomica GmbH selbstständig gemacht: Das unabhängige Beratungsunternehmen erarbeitet fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Sara Carnazzi Weber ist Mitglied des Rats für Raumordnung sowie des Wissenschaftlichen Beirats der KOF Konjunkturforschungsstelle.
Sara Carnazzi WeberVorstandsmitglied seit 2025, Inhaberin Polinomica GmbHsara.carnazzi@polinomica.ch
Remo Daguati
Remo Daguati ist Inhaber der LOC AG. Er betreut Standortförderungsorganisationen und Arealentwicklungen im gesamten DACH-Raum. Daneben wirkt als Lehrbeauftragter beim CAS Areal- und Immobilienprojektentwicklung der Berner Fachhochschule. Vor seiner Selbständigkeit leitete er bis Anfang 2016 als GL-Mitglied von Switzerland Global Enterprise (S-GE) die nationale Standortpromotion (Invest in Switzerland).
Remo DaguatiPräsident seit 2023, Vorstandsmitglied seit 2021, Inhaber LOC AGremo.daguati@loc.ag
Douglas Finazzi
Douglas Finazzi ist Direktor Romandie und Tessin für das Institut für Jungunternehmen IFJ. Neben seiner Arbeit beim IJF ist er mit seiner eigenen Firma C’mon Sports aktiv: Die Sport Business Agentur fungiert als strategischer Partner bei datengesteuerten Strategien und ermöglicht es Vereinen, Sportlern, Marken und Organisationen, ungenutztes Umsatzpotenzial zu erschliessen. Im Weiteren ist Douglas Finazzi als J+S Experte American Football für das BASPO tätig.
Douglas FinazziVorstandsmitglied seit 2025, Direktor Romandie und Tessin Institut für Jungunternehmen IFJdouglas.finazzi@ifj.ch
Katharina Hopp
Katharina Hopp leitete von 2018 bis 2021 den Bereich Arealentwicklung bei der Standortförderung Baselland und wirkte massgebend bei der Koordination, Positionierung und Entwicklung verschiedener Arbeitsgebiete von kantonaler Bedeutung im Kanton Basel-Landschaft mit (u.a. BaseLink Allschwil, Südport Birsfelden, Salina Raurica). Nach einem Vollzeit MBA an der SDA Bocconi School of Management in Mailand, wechselte sie im Sommer 2022 wieder in die Privatwirtschaft zu AXA Investment Managers ins Asset und ESG Management Real Estate.
Katharina HoppVorstandsmitglied seit 2022, Jury-Präsidentin SVSM Awards seit 2022, AXA Investment Managerskatharina.hopp@gmx.ch
Markus Müller
Markus Müller ist Unternehmer mit seiner eigenen Firma Soulworxx, die spezialisiert auf Strategisches Marketing, Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Innovations- und Change Management ist. Er hat mehrere (Internet-)Startups mitaufgebaut und/oder begleitet und über zehn Jahre erfolgreich eine interkantonale Standortmarketing-/Wirtschaftsförderungsorganisation aufgebaut und geführt. Er ist Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und begleitet Standorte in Strategie-, Standortentwicklungs- und -innovationsprozessen.
Markus MüllerVorstandsmitglied seit 2017, Inhaber Soulworxx GmbHmarkus.mueller@soulworxx.com
Stefan Otziger
Stefan Otziger ist Geschäftsführer des Wirtschaftsraum Thun. Der zertifizierte Wirtschaftsförderer VWA mit einem Executive MBA der FH Bern-Fribourg ist in dieser Funktion verantwortlich für die Wirtschaftsförderung und das Standortmanagement der Region Thun. Otziger ist zudem Geschäftsführer der Einfachen Gesellschaft ESP Thun Nord. Ziel der EG ESP Thun Nord ist die Arealentwicklung der grössten Konversionsfläche in Thun mit einer Gesamtfläche von rund 62 ha. Dabei erfolgt eine schrittweise Neuorganisation und Überführung des bisher rein militärisch genutzten Areals in eine überwiegend privatwirtschaftliche Nutzung.
Stefan OtzigerVizepräsident seit 2023, Vorstandsmitglied seit 2018, Geschäftsführer Wirtschaftsraum Thunstefan.otziger@thun.ch
Jasmina Ritz
Jasmina Ritz ist Mitgründerin der regionalen Standortförderung Limmatstadt AG. Von 2014 bis 2024 war sie als deren Geschäftsführerin tätig, seit August 2024 wirkt sie als Vizepräsidentin der Limmatstadt AG. Die privatwirtschaftliche Organisation zählt 170 Aktionäre und betreibt kantonsübergreifend Standortförderung für das Limmattal. Die ausgebildete Übersetzerin hat einen Master in Communication Management & Leadership und einen CAS in Design Leadership. Ihre Leidenschaft sind Städte, Agglomerationen in Transformationsprozessen, das Vernetzen von Menschen und Wirken an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Jasmina RitzVorstandsmitglied seit 2022, Vizepräsidentin Limmatstadt AGjasmina.ritz@outlook.com
Albert Schweizer
Albert Schweizer leitet seit 1999 die Standortförderung der Stadt Schlieren. Er hat einen Masterabschluss als Immobilienökonom FH in Real Estate Management. Schweizer ist der dienst älteste kommunale Standortförderer des Kanton Zürich und zählt zusammen mit der Stadt Schlieren zu den Pionieren der Standortförderung. Per 2020 zählt Schlieren 20'000 Einwohner, 1'200 Firmen und 19'500 Arbeitsplätze. Schweizer ist Gründungsmitglied vom Bio-Technopark Schlieren-Zürich (1999), Startup City (2019) und steht vor der Gründung des HealthTech Park Zürich-Schlieren.
Albert SchweizerVorstandsmitglied seit 2007, Bereichsleiter Liegenschaften/Standortförderung Stadt Schlierenalbert.schweizer@schlieren.ch

Geschäftsstelle

Netzwerk Standort Schweiz
Geschäftsstelle
Müliweg 8
8494 Bauma

Telefon 058 255 08 88

info@netzwerkstandortschweiz.ch

Alexandra Vogel
Alexandra Vogel ist Inhaberin von graustufen, einer Full-Service-Agentur für Text, Grafik, Web und Fotografie. Die Geschäftsstelle der SVSM führt sie seit 2017 im Mandatsverhältnis. Vor ihrer Selbstständigkeit hat sie in diversen Public-Relations- und Marketing-Agenturen gearbeitet und war Leiterin Public Relations in einer Non-Profit-Organisation.
Alexandra VogelLeiterin Geschäftsstelle, Inhaberin Agentur graustufeninfo@netzwerkstandortschweiz.ch

Stellungnahmen und Vernehmlassungen

Neues Raumkonzept Schweiz

Netzwerk Standort Schweiz hat Ende Januar 2025 eine Stellungnahme zum neuen Raumkonzept Schweiz 2050 eingereicht. Der Verband fordert eine Stärkung der Regionen, eine umfassende Beschleunigung qualitätssichernder Verfahren und eine Reform der Ausbildung. Der Verband verortet insbesondere drei "Elefanten", die im Entwurf des neuen Raumkonzepts stehen, ohne adressiert zu werden: die Innnenverdichtung stockt, die Städte sind Verdichtungsmuffel und die Verfahrensdauer ist explodiert.

Die vollständige Stellungnahme zum Konzeptentwurf sowie die entsprechende Medienmitteilung finden Sie nachstehend zum Download:

 

Falls Sie ebenfalls Stellung nehmen möchten, müssen Sie Ihre Stellungnahme selber mit Ihren Anmerkungen - insbesondere zum Teil B «Handlungsräume», zu dem sich der Verband nicht geäussert hat – erfassen und einreichen.

An der Immo25 von Mitte Januar hat Netzwerk Standort Schweiz übrigens eine Podiumsdiskussion auf der Forumsbühne zum Thema "Neues Raumkonzept Schweiz: Orientierungshilfe oder Papiertiger?" geführt. Es diskutierten Dr. Sara Carnazzi Weber (Inhaberin Polinomica GmbH), Remo Daguati (Inhaber LOC AG und Präsident Netzwerk Standort Schweiz), Balz Halter (Verwaltungsratspräsident Halter Gruppe, Mitinitiant des Manifests «Urbanistica –Vereinigung für guten Städtebau» und Standortmanager des Jahres 2024) sowie Benjamin Meyer (Kantonsplaner Baudirektion Kanton Zürich) unter der professionellen Moderation von Markus Müller (Inhaber Soulworxx GmbH und Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz) über das neue Raumkonzept. Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion finden Sie hier (ab Timecode 2:45 findet unsere Diskussion statt).

Partner:

Image

Sponsoren:

Image
Image
Image

Medienpartner:

Image