
Netzwerk Standort Schweiz ist der Dachverband für Standortmanagement in der Schweiz. 1998 als Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement gegründet, gab sich der Verband 2024 einen neuen Namen und ein neues Kleid. Der Verband zählt heute rund 90 Mitglieder aus den Bereichen Standort- und Wirtschaftsförderung, Raumplanung, Immobilien, Aus- und Weiterbildung. Wir ermöglichen den interdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch, verknüpfen Lehre, Forschung und Praxis, fördern die Professionalisierung im Standortmanagement und sind Ansprechpartner für Fragen zum Standortmanagement.
Über den Verband
Der Dachverband der Standort- und Wirtschaftsförderungen wurde 1998 als Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement SVSM gegründet. 2024 erfolgte die Umbenennung in Netzwerk Standort Schweiz. Der Verband versteht sich als praxisorientierte und unabhängige Anlaufstelle für Fragen rund um das Standortmanagement und die Wirtschaftsförderung. Netzwerk Standort Schweiz zählt über 100 Mitglieder aus den Bereichen Standortförderung, Regionenmarketing, Wirtschaftsförderung, Arealentwicklung, Raumplanung und Immobilien. Der schweizweit tätige Verband fördert den interdisziplinären Erfahrungsaustausch und das Networking und setzt sich für die Aus- und Weiterbildung ein. Mit der Veranstaltungsreihe «Dialog» organisiert Netzwerk Standort Schweiz halbjährlich eine Fachtagung. Seit 2007 vergibt der Verband Awards für innovative Projekte in den Bereichen Standort- und Wirtschaftsförderung und wählt eine verdiente Persönlichkeit zum Standortmanager bzw. zur Standortmanagerin des Jahres.
Vorstand








Geschäftsstelle
Netzwerk Standort Schweiz
Geschäftsstelle
Müliweg 8
8494 Bauma
Telefon 058 255 08 88

Stellungnahmen und Vernehmlassungen
Neues Raumkonzept Schweiz
Netzwerk Standort Schweiz hat Ende Januar 2025 eine Stellungnahme zum neuen Raumkonzept Schweiz 2050 eingereicht. Der Verband fordert eine Stärkung der Regionen, eine umfassende Beschleunigung qualitätssichernder Verfahren und eine Reform der Ausbildung. Der Verband verortet insbesondere drei "Elefanten", die im Entwurf des neuen Raumkonzepts stehen, ohne adressiert zu werden: die Innnenverdichtung stockt, die Städte sind Verdichtungsmuffel und die Verfahrensdauer ist explodiert.
Die vollständige Stellungnahme zum Konzeptentwurf sowie die entsprechende Medienmitteilung finden Sie nachstehend zum Download:
Falls Sie ebenfalls Stellung nehmen möchten, müssen Sie Ihre Stellungnahme selber mit Ihren Anmerkungen - insbesondere zum Teil B «Handlungsräume», zu dem sich der Verband nicht geäussert hat – erfassen und einreichen.
An der Immo25 von Mitte Januar hat Netzwerk Standort Schweiz übrigens eine Podiumsdiskussion auf der Forumsbühne zum Thema "Neues Raumkonzept Schweiz: Orientierungshilfe oder Papiertiger?" geführt. Es diskutierten Dr. Sara Carnazzi Weber (Inhaberin Polinomica GmbH), Remo Daguati (Inhaber LOC AG und Präsident Netzwerk Standort Schweiz), Balz Halter (Verwaltungsratspräsident Halter Gruppe, Mitinitiant des Manifests «Urbanistica –Vereinigung für guten Städtebau» und Standortmanager des Jahres 2024) sowie Benjamin Meyer (Kantonsplaner Baudirektion Kanton Zürich) unter der professionellen Moderation von Markus Müller (Inhaber Soulworxx GmbH und Vorstandsmitglied Netzwerk Standort Schweiz) über das neue Raumkonzept. Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion finden Sie hier (ab Timecode 2:45 findet unsere Diskussion statt).