
Mit unseren Awards zeichnen wir jedes Jahr zielgerichtete, effektive und innovative Projekte aus den Bereichen Standortmarketing, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung aus. Die Awards richten sich an kleine wie grosse Projekte, von lokal bis national. Sie möchten die Vielfalt und Qualität sowie die Innovationskraft von Projekten aus dem ganzen Land sichtbar machen. Damit sind sie nicht nur Belohnung, sondern auch Ansporn für Akteure im Standortmanagement und der Wirtschaftsförderung; und das seit 2007. Die Bewerbungsfrist für die Awards 2025 läuft – Einreicheschluss ist der 31.7.2025. Die Awards werden am "Dialog Herbst" vom 26.11.2025 in Bern verliehen.
Standortförderungsawards 2025 – jetzt bewerben!
Die Bewerbungsfrist für die Awards 2025, unsere Auszeichnung für zielgerichtete und innovative Projekte in der Standort- und Wirtschaftsförderung, läuft! Sie haben ein Projekt, eine Kampagne oder ein Produkt, das den Anforderungen für die Awards entspricht? Bewerben Sie sich gleich online mittels nachstehendem Formular. In wenigen Minuten schicken Sie Ihre Bewerbung ab. Bei Bedarf können Sie zusätzliche Informationen als Bilder oder PDF-Dateien mitsenden. Falls Sie für einen Award nominiert werden, können Sie Ihr Projekt der Jury in einem Online-Call während 15 Minuten persönlich vorstellen.
Mögliche Beispiele für Bewerbungen sind:
- Standortstrategien und -marken
- Arealentwicklungen
- Projekte zur Förderung von Innovation und Wirtschaftsclustern
- Konzepte in den Bereichen Bestandespflege und Ansiedlungen
- Promotionsaktivitäten und -kampagnen
- Veranstaltungen, die einen Standort stärken
- Organisationsentwicklung und Kooperationsmodelle
Bewerbungen können von Personen, Unternehmen, Institutionen oder öffentlichen Körperschaften aus der Schweiz eingereicht werden. Über die Nomination und Auszeichnung entscheidet eine Jury von Fachpersonen, ebenso darüber, wie viele Projekte pro Jahr ausgezeichnet werden. Die eingereichten Projekte werden nach den folgenden Kriterien bewertet:
- Strategischer Ansatz (doppelte Gewichtung)
- Organisationsform
- Relevanz für Stakeholder
- Innovation
- Praxisrelevanz
- Langfristige Wirkung
Die einzelnen Kriterien sind im Preisreglement erläutert.
Bewerbungsfrist: 31.7.2025
Nutzen Sie unser Formular, um sich innert weniger Minuten für die Awards zu bewerben. Nach Abschluss der Bewerbungsfrist und der Nominationssitzung der Jury werden wir Sie persönlich informieren, ob Sie für einen Award nominiert wurden. Hinweis zu allfälligen Anhängen: Die Dateigrösse ist auf 500 MB pro Anhang begrenzt, erlaubt sind Bild- und PDF-Dateien. Sollten Sie mehr als 5 Anhänge haben, bitten wir Sie, uns die gesammelten Dateien z.B. über Wetransfer an
Bisher ausgezeichnete Projekte und Personen
Netzwerk Standort Schweiz, der Dachverband der Schweizer Standort- und Wirtschaftsförderungen, vergibt seit 2007 Awards für innovative Projekte und zeichnet eine verdiente Persönlichkeit als Standortmanager/in des Jahres aus. Im tief verschneiten Berner Wankdorf Stadion wurden am 21. Novemver 2024 vor rund 70 Teilnehmenden die Auszeichnungen 2024 vergeben. Für die Awards hatten sich 12 Projekte aus der ganzen Schweiz beworben. Eine Fachjury hat diese nach festgelegten Kriterien bewertet und die folgenden sechs Projekte für einen Award nominiert:
- Innenstadtprojekt BAUZONE 5400 – eingereicht vom Konsortium BAUZONE 5400 und der Stadt Baden
- Vermarktungskampagne „Jimmy Jackson“ – eingereicht von der Greater Geneva Bern area
- Plattform Industrial Smart Map – eingereicht vom Kanton Neuenburg
- Planungsinstrument DynREK 2.0 – eingereicht von OSRI AG
- Standortvermarktungskampagne „Sankt“ – eingereicht von der Standortförderung
Stadt St. Gallen - Location STORY Thusis – eingereicht von Viamalastorys.ch AG
„Es hat die Jury besonders gefreut, dass wir dieses Jahr Projekte aus der ganzen Schweiz bewerten durften“, schickte Katharina Hopp, Jury-Präsidentin und Vorstandsmitglied von Netzwerk Standort Schweiz, an der Verleihung voraus. Dies widerspiegle die nationale Ausrichtung des Dachverbandes, der sich dieses Frühjahr einen neuen Namen und ein neues Erscheinungsbild gegeben hat. Drei der nominierten Projekte durften im Wankdorf einen Award entgegennehmen: das Innenstadtprojekt „BAUZONE 5400“ des Konsortiums Bauzone 5400 und der Stadt Baden, die Vermarktungskampagne „Jimmy Jackson“ der Greater Geneva Bern area und die Plattform „Industrial Smart Map“ des Kantons Neuenburg.
Industrial Smart Map
Die vom Kanton Neuenburg initiierte Plattform „Industrial Smart Map“ überzeugte die Jury insbesondere durch ihre Handhabung: „Dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird die Plattform laufend gepflegt und aktualisiert, was eine langfriste Wirkung ermöglicht“, so Jury-Präsidentin Hopp. Die Plattform sei intuitiv verständlich und diene zudem der Vernetzung der ansässigen Unternehmen untereinander, bildet sie doch die gesamte Wertschöpfungskette ab. Dass sich bereits auch andere Kantone und Regionen für die Plattform interessieren, zeige deren Skalierbarkeit.
BAUZONE 5400
„Das Projekt ist ein Paradebeispiel für Standortförderung an der Basis“, so Jury-Präsidentin Hopp zum Innenstadtprojekt „BAUZONE 5400“. Besonders überzeugt habe die Jury, dass die Wirkung im Vordergrund stehe: die Innenstadt von Baden trotz mehrerer Grossbaustellen attraktiv zu halten und ein Einbrechen der Frequenzen zu verhindern. Dies sei gelungen, indem alle Beteiligten an einen Tisch gebracht worden seien: „Das tönt einfach und logisch, ist in der Praxis aber eine Herausforderung. Das Projekt hat gezeigt, dass es aber tatsächlich funktionieren kann.“
Jimmy Jackson
Der fiktive amerikanische CEO Jimmy Jackson, der in der Schweiz einen Standort für sein Europa-Headquarter sucht, hat in den vergangenen Monaten auf LinkedIn für Furore gesorgt. Die von der Greater Geneva Bern area ins Leben gerufene Kunstfigur, verkörpert durch einen Schauspieler, hat auch die Jury überzeugt: „Das Projekt transportiert auf innovative Art gute Botschaften nach aussen und ist skalierbar“, würdigte
Katharina Hopp das Projekt. Die Aussenwirkung – insbesondere die Visibilität in den USA – sei Beleg eines gelungenen Standortvermarktungsprojekts. „Es ist erfrischend, in der sonst eher nüchternen Standortförderung eine Kampagne zu sehen, die mit Humor und einem Augenzwinkern arbeitet.“
Balz Halter ist Standortmanager des Jahres 2024
Ein weiterer Höhepunkt der Fachtagung im Wankdorf Stadion war die mit Spannung erwartete Auszeichnung einer verdienten Persönlichkeit als Standortmanager/in des Jahres. Den Award entgegennehmen durfte Balz Halter, Präsident des Verwaltungsrates der Halter Gruppe. „Balz Halter ist vielseitig engagiert und hat ein besonderes Gespür für lokale Gegebenheiten, Prozesse und Menschen“, schickte Jury-Präsidentin Katharina Hopp voraus. Eine ausführliche Würdigung seines Wirkens übernahm Jury-Mitglied Prof. Dr. Markus Schmidiger, Leiter Kompetenzzentrum Immobilien an der Hochschule Luzern. „Was prädestiniert Balz Halter zu dieser Auszeichnung? Ich glaube: seine Vision, sein Mut und seine aussergewöhnliche Fähigkeit, nicht nur Gebäude, sondern attraktive Arbeits- und Lebensräume zu schaffen“, fasste Schmidiger in seiner Laudatio das Verdienst des Geehrten zusammen. Balz Halter sei nicht nur ein „Place Maker“, sondern auch ein Förderer der Stadt- und Regionalentwicklung. Zudem setze er nicht nur auf architektonische Visionen, sondern auch auf digitale Innovation. Balz Halter zitierte in seiner Dankesrede Antonine de Saint-Exupéry: «Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen. Sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.» Er habe sich, so der Preisträger, stets von diesem Zitat leiten lassen.